Startseite » Die Länder Espers » Beklan » Etzel » Hargun
Die Geschichte Beskalans, Edcels und Harguns

Die Ursprünge
„Als das Land noch grün war”, so berichtet die Chronik der Menschenreiche, wanderten die ersten Menschen aus dem „Vergessenen Land” im Osten, jenseits der Sofolkette, in das heutige Gebiet der Menschenreiche ein. Diese Einwanderung muß wohl um das Jahr 500 v.R. stattgefunden haben. Die Einwanderer vermischten sich mit den dort bereits ansässigen Nomadenstämmen, die mittlerweile im Dunkel der Geschichte untergegangen sind. Es kam zu ersten Städtegründungen (Urgol 382 v.R.; Klodawa 320 v.R.) und den ersten staatsähnlichen Gebilden.
Um das Jahr 200 v.R. hatten sich die Menschen weitgehend etabliert; Hargun wurde zu einer bedeutenden Handelsmacht. Reisende erkundeten den Westen und knüpften wirtschaftliche Verbindungen mit den You-tang und den Garriben. Der Glaube an die Götter war damals schon weit ausgebildet und Hargun stellte eine dominierende kulturelle und religiöse Macht dar, während Edcel auf wissentschaftlichem Gebiet bedeutend war. Um diese Zeit wurde unter anderem die Herstellung von Bronze erfunden. Beskalan war damals ebenso auf dem militärischen, wie auf dem landwirtschaftlichen Sektor bedeutend. Diese Zeit von ca. 200 v.R. bis ca. 350 n.R. wird als esperische Antike bezeichnet.

Die Gründung des Kaiserreiches
Nach dem ersten Krieg der Menschenreiche untereinander im Jahre 1 v.R. unterwarfen Hargun und Edcel sich mehr oder weniger freiwillig dem beskalanischen Heeresführer Bar Dathyl und wurden zu Vasallenstaaten. Bar Dathyl schwang sich zum Kaiser, oder besser gesagt zum sogenannten Mintarar (= Höchster aller Herrscher), auf. Das beskalanische Kaiserreich der vereinten Menschenreiche wurde zu einer vorherrschenden Macht auf Esper. Unter der Kaiserin Mayala der Großen (281 - 337 n.R.) erreichte die esperische Antike ihre Blüte; das beskalanische Kaiserreich hatte seine größte territoriale Ausbreitung. Es umfaßte die drei Menschenreiche (Hargun reichte damals weit in heutige Gebiete Shya Dai Nims, die heute von der Wüste bedeckt sind, ebenso befanden sich edcelische Siedlungen dort, wo sich heute Wüste erstreckt) und reichte im Süden bis nach Angos.

Der erste Zhubairkrieg
380 n.R. eroberten die Zhubair Angos und machten die einstige Perle des Südens zu dem, was es heute ist. Die Zhubair stießen weiter nach Norden vor. Es war ihnen ein leichtes, die noch dünn besiedelten Gebiete zwischen Angos und Beskalan zu erobern. 419 n.R. scheiterten sie aber in der Schlacht von Narboi an dem erbitterten Widerstand des vereinigten Heeres der Menschenreiche unter Führung des Kaisers Harridan (genannt „der Thriumphator”). Sie wurden fürs erste zurückgeworfen und wichen nach Osten aus, wo sie dann 425 Tyr eroberten.
Kiras Eriarr, der Zhubairführer, festigte erst einmal seine Stellung, bevor er mit einem neuen Angriff auf die Menschenreiche beginnen konnte.

Der zweite Zhubairkrieg
Im Kaiserreich war 467 n.R. nach dem Tode Harridans, der keinen Erben hinterließ, ein erbitterter Kampf um die Macht entbrannt. Kiras Eriarr sah seine Chance gekommen und griff 468 n.R. mit einem Heer von 60.000 Zhubair die nördlichen Menschenreiche an. Alle Städte südlich von Hetta und das gesamte südhargunischen Fürstentum Ruar wurden von den Zhubair vollständig zerstört und bis heute gibt es südlich von Klodawa keine nennenswerte menschliche Siedlung, von kleineren Oasen an der Tyr-Straße einmal abgesehen.
472 n.R. wurden die Zhubairtruppen 20 Meilen südlich von Hetta zurückgeschlagen und waren gezwungen, sich in Richtung Tyr zurückzuziehen. Der siegreiche Heerführer, der Hargun Dial Deredon, wurde Kaiser.

521 n.R. eroberten die Zhubair Argal, konnten aber nicht weiter vordringen, da die Streitmacht des wieder geeinten Kaiserreiches mittlerweile zu stark konzentriert war. Argal blieb jedoch für 100 Jahre in Zhubairhand.

Der Niedergang des Kaiserreiches
Ab 580 n.R. begann das Kaiserreich langsam zu zerfallen. Die Kaiser folgten in rascher Folge aufeinander. Das Hofleben in der Metropole Beskala war von Tyrannei, Intrigen und Dekadenz geprägt. Ein Beispiel hierfür ist die Kaiserin Shanna (genannt „die Meuchlerin”), die erst ihren neunjährigen Sohn Levon an die Macht brachte, ihn aber nach ein paar Monaten verGiften ließ, um selbst den Thron zu besteigen. Außerdem begannen in Hargun und Edcel die ersten Separationsbestrebungen. Kiras Eriarr sah zwar die Schwäche des Kaiserreiches, konnte aber nicht mehr militärisch eingreifen, weil er mit der Untergrundbewegung des Haleg Gaj beschäftigt war.
631 n.R. wurde Tyr mit Hilfe der Menschenreiche befreit, Kiras Eriarr von Haleg Gaj geköpft, und die Zhubair flohen nach Süden.

Die Sünde des Kaisers Andujon – Der dritte Zhubairkreig
633 begann ein besonders dunkles Kapitel der beskalanischen Geschichte. Der Kaiser Andujon beging die Unaussprechliche Sünde. Er erschoss seinen geliebten Sohn versehentlich bei einem Jagdausflug. Von Trauer übermannt, widmete er sich der schwarzen Magie und schloss einen Vertrag mit Ferog, in dem er ihm die Seelen der gesamten Bevölkerung Beskalans für Ferogs Dunkle Armee verkaufte, wenn dieser ihm seinen Sohn wieder lebendig machen würde. Ganian, die Göttin des Lebens, konnte die Erfüllung dieses Vertrages gerade noch verhindern. Sie musste Ferog dafür die Seele des toten Sohnes und einen großen Teil ihrer Kraft überlassen.
Die Götter waren sehr erzürnt und verfluchten Andujon, der jedoch die Götter verhöhnte. Die Rache der Götter wurde fürchterlich. Der kleine Mond Duhat löste sich aus seiner Bahn, zog noch drei Monate einen rotglühenden Schweif hinter sich her und stürzte schließlich irgendwo weit im Westen auf die Erde. Das darauf folgende Erdbeben ließ einen großen Teil des Beskalaner Kaiserpalastes einstürzen. Eine gigantische Staubwolke verdunkelte ein Jahr lang den Himmel und das Land, das bis zu diesem Zeitpunkt noch grün gewesen war, wurde zur Wüste. Die Zhubair gewannen ob dieses für sie günstigen Omens neues Selbstvertrauen und griffen Beskalan mit einem gewaltigen Heer aus 70.000 Soldaten, 5.000 Kriegsmammuten und mindestens 50.000 Sklaven an.
634 n.R. war ganz Beskalan erobert, die Zhubair errichteten eine Schreckensherrschaft unter dem Angosianer Ordu Ashanclun, dem ehemaligen Stellvertreter Kiras Eriarrs.

In der Stunde der größten Not versammelte Andujon seine Vertrauten in einer Grotte in der Pillanklamm um sich und erflehte Gnade von den Göttern und bat, nur ihn für seine Sünde zu bestrafen und nicht sein Volk. Nachdem er ein anrührendes Plädoyer gehalten hatte, stürzte er sich in die Klamm. Er kam nie dazu, unten aufzuschlagen, denn prompt erschienen 12 riesige Ximarai, die Häscher Ximorgs, ergriffen Andujon und verschwanden mit ihm, um ihn der Gewalt der Götter auszuliefern.
Diese tragische Geschichte des Kaisers Andujon des Märtyrers wurde später von vielen Künstlern in Dramen, Gedichten und Bildern verarbeitet.

Gorsyn, der Befreier – Das Ende des Kaiserreiches
Vorerst gab es aber keine Besserung für Beskalan. Ordu Ashanclun wurde zum Kaiser der Menschenreiche gekrönt; seine Macht beschränkte sich jedoch nur auf Beskalan.
Da erschufen die Götter das mächtige Schwert Kilardan, die Klinge des Lichts, das dem jungen edcelischen Adligen Gorsyn übergeben wurde. Gorsyn sammelte eine Streitmacht, unter anderem auch eine tyrianische Division seines Blutsbruders Haleg Gaj, um sich und marschierte 653 n.R. in Beskalan ein. In der gewaltigen Schlacht von Ikat kämpften 30.000 Menschen gegen 60.000 Zhubair. Die Zhubair wurden vernichtend geschlagen und fürs erste endgültig in ihr Land zurückgeworfen. Nach der Befreiung Beskalans wurde das Kaiserreich abgeschafft. Das Neue Zeitalter (N.Z.) begann.

Das Neue Zeitalter – Der Aufstieg Harguns und der Niedergang Beskalans
Gorsyn wurde zum König Edcels gekrönt, das bis 527 N.Z. eine vorherrschende Rolle in dem lockeren Staatenbund, der die Menschenreiche nun waren, spielte. Gorsyn verscholl im Jahre 49 N.Z. mit Kilardan in der großen Unbekannten Wüste.
Die Geschichte der Menschenreiche verlief im folgenden weitgehend friedlich, von ein paar kleineren Kriegen Harguns gegen Shya Dai Nim einmal abgesehen.
Beskalan verlor nach Abschaffung des Kaiserreiches zunehmend an Bedeutung. Seine Funktion als Kornkammer der Menschenreiche war wegen der fortschreitenden Verwüstung des Landes nicht mehr möglich. Die anderen Menschenreiche kümmerten sich wenig um beskalanische Probleme.
Dahingegen gewann Hargun ab ungefähr 600 N.Z. immer mehr an Bedeutung, wenn auch als Siedlungsgebiet nur noch die Gegend um die Angvaniberge genutzt werden konnte. Die Gebiete im Westen gingen an die Wüste verloren.

625 N.Z. eroberte Hargun weite edcelische Gebiete und stahl viele Schätze des Landes, die die Edcelier sich dann 634 N.Z. wieder zurückholten. Von 640-651 tobte ein erbitterter Krieg zwischen Hargun und Edcel, der sich aber im Laufe der Zeit in einzelne Scharmützel auflöste und schließlich ganz erlosch. Aus dieser Zeit stammt der Hass, den die Hargun und die Etzelier noch heute, wenn auch nur aus Spaß, füreinander empfinden.

Getrennte Wege – Neue Reichseinigung?
Seit 527 gingen die Menschenreiche getrennte Wege: Hargun als Aristokratie, beherrscht von den 20 Adelsfamilien, Etzel als Monarchie, beherrscht von der Dynastie der Gorsynier und Beskalan als weitgehende Anarchie, dreigeteilt in die Baronie Argal, die 972 N.Z. aufgrund des überraschenden Erlöschens der herrschenden Familie aufgelöst wurde und daraufhin vom Oberhaupt der jeweils einflußreichsten ansässigen Familie regiert wurde, den Freistaat Herl (Südbeskalan) und Nordbeskalan.
Jedoch seit Gerüchte die Runde machten, die Zhubair rüsten sich zu einem neuen Feldzug, regten sich wieder Bestrebungen für eine erneute Reichseinigung unter hargunischer Führung.
In den beiden nördlichen Menschenreichen ist diese Einigung schon in Ansätzen vorhanden (gemeinsames Heer). Ein entscheidender Schritt zur Reichseinigung wurde mit der Hochzeit zwischen Sarrah, der Tochter des edcelischen Königs Gerent II, und Gan Potril, dem Vorsitzenden des hargunischen Thahan, vollzogen.

Die Eroberung Kilijarans
1125 N.Z. wurde erstmalig Kontakt zu dem im Norden lebenden Volk der Kilijaraner hergestellt. Als ein Jahr darauf Berichte über die verschwenderische Fruchtbarkeit, den Zugang zum Meer und gleichzeitig über den desolaten, durch den Bürgerkrieg geschwächten, Zustand Kilijarans bekannt wurden, zögerte die militärische Führung nicht lange. Ein gemeinsames hargunisches und edcelisches Heer wurde nach Norden geschickt, um „im Interesse gesunder Handelsbeziehungen den geordneten Zustand Kilijarans zu gewährleisten”. Das kraftlose Kilijaran wurde zum Protektorat erklärt und unter gemeinsame Hargunisch-Edcelisch-Kilijaranische Verwaltung gestellt (Bei Entscheidungen steht es also immer 2:1 für die Besatzer). Diese Aktion wurde offiziell nicht als Krieg deklariert. Zu kriegerischen Handlungen kam es auch kaum. Die Kilijaraner fügten sich mehr oder weniger widerstrebend in ihr Schicksal. Die Menschen sehen sich in Kilijaran nicht als Besatzer sondern als Entwicklungshelfer. Und wenn in Kilijaran wieder geordnete Zustände herrschen, wird man das Land selbstverständlich wieder verlassen...
Inzwischen wurden einige Handelsexpeditionen mit den Schiffen der Kilijaraner losgeschickt, um Kontakte mit den Ländern an den Küsten Espers zu knüpfen.

Die beskalanische Reichseinigung
In Beskalan regten sich schon lange Bestrebungen für eine Reichseinigung. Ein eigenständiger, gestärkter Staat sollte entstehen. Leider scheiterte diese Idee lange an der Uneinigkeit der einzelnen Stammesführer, bis es schließlich 1126 Loras Ysoch gelang, die Stämme zu einigen. In einem Blitzkrieg gelang seinem Heer die Unterwerfung der restlichen Landesteile und somit die Reichseinigung. Von vielen Beskalanern wird Loras Ysoch seither als der Prophet Ceweins gesehen, der Beskalan wieder zu einstiger Größe führen soll. Auch er selbst scheint sich mittlerweile dafür zu halten.
Das vereinte Beskalan kapselte sich danach noch weiter von den beiden nördlichen Menschenreichen ab und entwickelte sich zu einem straff organisierten Militärstaat nach traditionellem beklanischen Muster. Politisch orientierte man sich nach Westen, d.h. hin zum Reich Has-Garrib. Als dieses 1128 N.Z. von Shya Dai Nim angegriffen wurde, schloss es mit Beskalan einen Militärpakt.
Daraufhin griff Beskalan mit 15.000 Mann Sjo Gat an, um das Kaiserreich in einen zermürbenden Zwei-Fronten-Krieg zu verwickeln. Es ist noch nicht abzusehen, ob oder wie lange Shya Dai Nim dieser Bedrohung standhalten kann.

(me)

Die Länder Espers
Ad-il Myt - Die Feuerinseln Aihlann - Das Freudlose Land Andarien - Ordnung und Wirrwarr Angos - Heißes Pflaster in der Wüste
Azork - Das verseuchte Land Beskalan - Die Rote Ebene Die Dalreisteppe - Das Volk der Wächter Edcel - Das Friedvolle Land
Elakk - Die Brut schwärmt aus Elíanor - Stadt unter Wasser Eraiban - Nomaden der Winde Garčal-kôr - Zwischen den Meeren
Gelech-kôr - Ewiges Eis Hargun - Wein und Wüste Has-Garrib - Das Schlangenreich Ilais - Kriegsmüde und Aufgeweckt
Kal - Die Inseln der Schönheit Kalen - Am Großen Fluss Die Kar - Die Kinder der Wüste Die Karansümpfe - Zwischen Ödnis und Gefahr
Kathal - Das Land der Rosen Kilijaran - Gespaltenes Land Die Kiroadischen Inseln - Lebende Erde Latalland - Das Gelähmte Reich
Lom - Land der Geheimen Bünde Marhalstan - Schmetterlingsland Nebrinn - Das Land des Bären Nen'ya - Das Geplagte Land
Ngoga - Vom Frosch gesegnet Die Nördlichen Urwälder Oumé - Das Blutland Palanth - Zwischen Licht und Schatten
Rük - Die Pfeiler des Himmels Shahimar - Das Untergegangene Reich Shya Dai Nim - Das Herz der Welt Der Sieben-Städte-Bund - Im Sumpf des Wohlstands
Sowol - Magisches Land Tanakré - Schroffe Felsen, rauher Wind Die Wälder von Telman - Oben in den Wipfeln Terebis - Die Spinneninsel
Thris - Das geheimnisvolle Land Tlitlatli - Das Sonnenreich Tyr - Die Glückliche Stadt Zhuch - Das Wilde Land
Annor – Das Schwert von Esper | Impressum und Datenschutzerklärung