| 
 Verschiedene Bordwaffen
  Bis vor kurzer Zeit wurden Seegefechte ausschließlich durch Rammattacken, Bogenschüsse und Enterkämpfe entschieden. 
Seit neuestem finden sich an Bord der meisten Kriegsschiffe weittragende Artilleriegeschütze, die den oftmals den 
Kampf zweier Schiffe schon entscheiden, bevor sie sich auf Enterreichweite genähert haben. 
Die Golchen 
sind Torsionsgeschütze, die ihre Spannung aus der Verdrillung von Seilen beziehen. Ihre 
Geschosse sind Kugeln aus Stein oder Blei oder mit Tarliner Feuer (eine Mischung aus Salpeter, Steinsalz, Harz, 
Teer, gebranntem Kalk und anderen Stoffen, die, einmal in Brand gesetzt, kaum noch zu löschen ist und sogar auf 
Wasser brennt) gefüllte Tonkugeln.Oftmals sind Golchen drehbar gelagert und können leidlich schnell ausgerichtet werden.
 Die Preise der Kugeln bewegen sich zwischen 1 bis 5 GS pro Quader, bei Brandsätzen (eine Kugel 200 U) beläuft sich 
der Preis auf 50 GS pro Quader.
 
 
 
  | Leichte Golche TP: 3W6+6 (+4)
 Geschossgewicht: 200 U
 Schuss alle 75 Sekunden
 Reichweite: 120 (90), 10
 Platzverbrauch: 2 Quader
 Preis: 80 GS
 Gewicht: 100 Stein
 Bedienung: 4 Personen
 | Mittelschwere Golche TP: 3W6+10 (+4)
 Geschossgewicht: 300 U
 Schuss alle 75 Sekunden
 Reichweite: 160 (110), 15
 Platzverbrauch: 3 Quader
 Preis: 150 GS
 Gewicht: 150 Stein
 Bedienung: 5 Personen
 | Schwere Golche TP: 4W6+10 (+5)
 Geschossgewicht: 500 U
 Schuss alle 100 Sekunden
 Reichweite: 250 (140), 30
 Platzverbrauch: 4 Quader
 Preis: 250 GS
 Gewicht: 200 Stein
 Bedienung: 6 Personen
 |  
 Harpungolchen sind ebenfalls Torsionsgeschütze, die jedoch entweder ellenlange Bolzen 
(1W+6 TP, 7 BS pro Stück) oder Speere (2W+8 TP, 25 BS pro Stück) verschießen. Sie sollen entweder die gegnerische 
Mannschaft treffen oder die Takelage des Schiffes beschädigen. Zu diesem Zweck gibt es Sichelbolzen (3W+6, 10 BS 
pro Stück) oder solche, die mit brennbarem Material gefüllt werden können (2W4+4 TP (+ Folgeschäden durch Feuer), 
15 BS pro Stück). Weiterhin gibt es Enterspeere mit Widerhaken und langer Leine (60 BS pro Stück) 
 
 
  | Leichte Harpungolche TP: je nach Geschoss
 Schuss alle 75 Sekunden
 Reichweite: 120 (90), 10
 Platzverbrauch: 3 Quader
 Preis: 100 GS
 Gewicht: 125 Stein
 Bedienung: 5 Personen
 | Schwere Harpungolche TP: je nach Geschoss
 Schuss alle 75 Sekunden
 Reichweite: 150 (120), 15
 Platzverbrauch: 5 Quader
 Preis: 200 GS
 Gewicht: 175 Stein
 Bedienung: 6 Personen
 |  
Golchen und Harpungolchen werden unter Deck oder hinter der Reling montiert. Sie sind hinter Pforten angebracht, 
die vor jeder Salve geöffnet und sofort danach wieder geschlossen werden. Beide Geschützarten sind fest montiert, 
aber zum besseren Zielen geringfügig vertikal und horizontal schwenkbar.
 
 Der Cedwark (=„wilder Dwark”) ist ein Schiffskatapult, das wegen der bogenförmigen Flugbahn seiner Geschütze 
nur auf Kirenen und ähnlichen Ruderschiffen eingesetzt werden kann, wo keine Takelage den Weg der Kugel behindert. 
Cedwarken verschießen die gleiche Munition wie schwere Golchen, vor allem Tarliner Feuer. Cedwarken sind fest auf Deck verankert und lassen sich im Allgemeinen nicht drehen. Es gibt spezielle kleinere 
Ausführungen, bei denen dies möglich ist.
 
 
 
  | Cedwark TP: 3W8+10 (+5)
 Geschossgewicht: 500 U
 Schuss alle 125 Sekunden
 Reichweite: 300 (200), 20
 Platzverbrauch: 5 Quader
 Preis: 150 GS
 Gewicht: 300 Stein
 Bedienung: 8 Personen
 |  
 Schließlich gibt es 
noch Tornen, auf Deck montierte, mittelschwere, kurbelgetriebene Armbrüste, die in einem 
Magazin bis zu 40 Bolzen (ein Magazin 2 GS) fassen. Sie werden wegen ihrer geringen Reichweite und 
Durchschlagskraft vor allem zur Abwehr von Entermanövern angewendet, sie sind also immer gegen die gegnerische 
Mannschaft gerichtet. Tornen sind mit einem Fuß an Deck befestigt, lassen sich aber an einem Scharnier frei schwenken.
 
 
 
  | Torne TP: 2W6+6 (+4)
 Schuss alle: 25 Sek
 Reichweite: 80 (60), 3
 Platzverbrauch: 0,5 Quader
 Preis: 120 GS
 |  (me) 
 |