Startseite » Die Länder Espers
Der Sieben-Städte-Bund - Im Sumpf des Wohlstands


Die Kalch-mârchal


Als Ergebnis der Durchmischung verschiedener Völker, die sich über Jahrhunderte am Verkehrsknotenpunkt des Kalenachdeltas trafen, bieten die menschlichen Bewohner des Kalch einen abwechslungsreichen Anblick. Hauptsächlich sind sie von gedrungener, kompakter Statur, kaum jemand ist so hochgeschossen, dass er aus der Menge heraussticht. Wohlstandsbedingt sind die Bewohner des Kalch gut genährt und stellen stolze Bierbäuche zur Schau. Dies ist jedoch kein Anzeichen von Verweichlichung oder Faulheit – man ist stämmig und kräftig. Wer nicht ordentlich zupacken kann, wird als Schwächling und Schmarotzer schief angeguckt.

Dominierend sind bleiche bis rosige Hauttöne und helle Haare – jedoch beherrschen hier nicht die weißblonden glatten Schöpfe das Straßenbild, wie weiter im Süden üblich. Ebenso häufig sieht man dichte rotblonde Lockenköpfe, wie man sie aus Kalen kennt. Seltener sind dunkle Haare, die auf das Erbe östlicher Vorfahren zurückzuführen sind.
Generell geht der modische Trend zu üppigem etwa schulterlangem Haar. Die Männer tragen gern dichte Backenbärte, um den Mund oder am Kinn sind Bärte allerdings verpönt. Die Frisuren der Frauen unterscheiden sich im Allgemeinen kaum von denen der Männer. Wer sich besonders schmücken will, trägt das Haar länger, zu Zöpfen zusammengebunden, in die bunte Perlen und Schnüre eingeflochten sind.

Kleidung und Schmuck
Die typische Kopfbedeckung eines Bundgenossen ist eine weiche Filzmütze mit breiter umgeklappter Krempe, an der oft Abzeichen oder Federn festgesteckt sind. Beliebt sind neben dem Sieben-Schiffe-Wappen des Bundes die einzelnen Gildenabzeichen.
Zwischen den Geschlechtern unterscheidet sich die Mode nicht sonderlich, denn schließlich sind ja alle Bundgenossen gleich. Männer wie Frauen tragen weite, luftige Hosen mit breiten Aufschlägen, die mit geometrischen Mustern bestickt sind. Den Oberkörper bedeckt eine hochgeschlossene Weste aus robustem Stoff, die reich gemustert ist, wenn man es sich leisten kann. Ein leichter Gehrock mit langen Schößen und bestickten breiten Säumen komplettiert das Bild.
Am häufigsten trifft man entweder ungebleichte beigefarbene Stoffe oder rot gefärbte Kleidung an, die hier im Süden leicht und billig zu beschaffen ist. Wer etwas auf sich hält, trägt leuchtend gelbe oder grüne Kleidung, kontrastiert mit leuchtendem weiß und tiefem Schwarz. Blau ist die Farbe des Todes und wird von niemandem getragen – Eine Ausnahme bilden hierbei die östlichen Regionen um Restima und Muil, in denen diese Farbsymbolik nicht verbreitet ist.
Stadträte und Abgeordnete des Gormach tragen breite grüne Schärpen um den Bauch oder quer über die Schultern gebunden, oft mit goldenen Troddeln verziert.
Im Winter trägt man Pelz. Wer es sich leisten kann, sogar grün oder gelb gefärbt. Manch einer trägt sogar Mäntel aus unterschiedlich gefärbten und verschiedenen Fellsorten, die überlappend angeordnet sind.
Abgesehen von den weit verbreiteten Schutzamuletten gegen die böswilligen Geister der Sümpfe aus Holz, Horn, Bernstein oder geschnittenen Gemmen trägt man kaum Körperschmuck – vor allem trägt man kein Metall direkt auf der Haut. Verzierungen aus Perlen, Edelsteinen und Metallfäden zieren vorwiegend die Kleidung und bei den Frauen das Haar.

Kalch-mârchal bei Spielbeginn:

Herkunft (W20):

20-4   Gildenmitglied (W8)
8 Bedeutendes Mitglied (Stadtrat, Abgeordneter) 2W10 GS
7-6 Wichtiges Mitglied (Buchhalter, Kammermeister o.ä.)   2W20×10 BS
4-1 Einfaches Mitglied W10×20 BS
3-1   Militär, Marine (W10)
10-9 Offizier 2W4×2 GS
8-5 Einfacher Soldat W10×8 BS
4-1 Einfacher Seemann W12×8 BS
2-1 Gildenlose (W8)
6 Wohlhabend W10×5 BS
7-6 Abenteurer, Glücksritter, Lebenskünstler... W10 BS
5-1 Obdachlose, Diebe, Bettler W10×5 KS

Haarfarbe (W20):

1-2weiß
3-6hellblond
7-11mittelblond
12-15rot
16-17braun
18-20schwarz

Augenfarbe (W20):

1-3weiß
4-10grau
11-13hellblau
14-17mittelblau
18-20braun
Körpergröße:
1,50m + 2W20 cm

Gewicht:
Größe-100-W20 kg


Gestaltung der Werte
Kuturell bedingt ist den Bundgenossen eine gewisse Beharrlichkeit und Sturheit zu eigen, die sich im Wert für Willenskraft wiederspiegeln sollte. Wollust und Jähzorn solltennicht sonderlich hoch angesiedelt sein.
Die Fertigkeiten sollten entsprechend der Gildenzugehörigkeit gewählt werden. Ein jeder Bundgenosse kennt sich recht gut mit Feilschen und Schätzen aus. Schwimmen kann hier eigentlich auch jeder. Besonders auf die gesellschaftlichen Fähigkeiten sollte besonderer Wert gelegt werden (besonders im Bereich der hier so beliebten Taktikspiele), im Gegensatz zu den Wissensfertigkeiten. Außerhalb der entsprechenden Gilden ist der gemeine Bundgenosse eher praktisch veranlagt und schert sich nicht sonderlich um theoretische Wissenschaften. Im Kalch als Treffpunkt verschiedener Händler aus unterschiedlichen Nationen beherrschen die Bewohner mehrere Sprachen wie Kalenisch und Kôrnisch oder Marhali zumindest in Grundzügen, die eine einfache Verständigung ermöglichen.

Waffen
Normalerweise geht der Bundgenosse unbewaffnet aus dem Haus, höchstens mit Dolch oder Messer ausgerüstet. Jedoch gibt es im Kalch eine lange Tradition des Stockkampfes, und oft führt man auch einen Spazierstock mit sich, der im Falle eines Falles zum Verprügeln eingesetzt wird. In letzter Zeit sind Stockdegen in Mode gekommen, die im Schaft des Spazierstockes eine Klinge verbergen.
Schwerter oder Degen sind eher selten unter Zivilisten anzutreffen, schon eher robustere Klingen wie Entermesser und Falchion. Beim Militär gehören Schwert und Schild zur Standardausrüstung, im Kampf geht man aber eher mit Stangenwaffen zu Werke.

Kalch-mârchal im Spiel
Die menschlichen Bürger des Städtebundes sind fest überzeugt von ihrem Status als rechtschaffene, freiheitsliebende, anständige Genossen einer starken Gemeinschaft Gleichberechtigter. Im Prinzip sind sie hilfsbereit und gastfreundlich jedem Fremden gegenüber grundsätzlich erst einmal freundlich gesonnen. Werden sie jedoch in ihrem Vertrauen enttäuscht, verpufft jegliche Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft auf der Stelle.
Sie fühlen sich Fremden gegenüber moralisch überlegen und sie lieben Streitgespräche – vor allem lieben sie es, einen Streit zu gewinnen. Und wenn es auch Tage und Wochen dauert, bis man seine Meinung durchgesetzt hat oder sich von einer anderen Meinung überzeugen lässt. Einem Bundgenossen ist eine undiskutierte Entscheidung suspekt. Es sollten auf jeden Fall die Gegenargumente angehört und abgewogen werden, bevor man sich zu einer Handlung entschließt. Auf diese Weise erhalten alle Beteiligten den Eindruck, an einer Entscheidung mitgewirkt zu haben und nicht dem Befehl eines Einzelnen blind zu gehorchen.
Ein Bundgenosse möchte Probleme lieber auf „zivilisierte“ Weise lösen – mehr durch Verhandlungsgeschick und Ränkespiele als durch rohe Gewalt.
Als Angehörigem einer Gesellschaft, in der das Kollektiv einen besonders hohen Stellenwert hat, ist einem Bundgenossen jede Form einer Gemeinschaft geradezu heilig und er wird sich für das Wohl einer Gruppe mit Leib und Seele einsetzen, das selbe aber auch von allen anderen Gruppenmitgliedern erwarten und einfordern.

Typische Zitate
„Was du morgen sollst besorgen, das verschieb‘ besser auf heute.“
„Geld blutet nicht.“
„Ich bin ein freier Bürger des Städtebundes! Das könnt Ihr mit mir nicht machen!“
„Jetzt lasst mich doch auch mal etwas dazu sagen. Ich habe ein Recht darauf, dass ihr mir zuhört!“
„Moment mal, wer sagt denn, dass wir den linken Weg nehmen? Stimmen wir erst mal ab.“

Typische Namen
Da die Bundgenossen alle gleich sind, ohne Rücksicht auf Stand, Herkunft oder Geschlecht, gibt es keine geschlechtsspezifischen Vornamen. Als „Nachnamen“ gelten Gilden, Heimatort und genaue Berufsbezeichnung (z.B. Duil Sicz Neniz Jestimu = Netzknüpfer Duil von der Fischergilde in Jestimu).

Vornamen:
Abuil, Aczed, Agoszín, Amuil, Argin, Brern, Duil, Gipui, Guiza, Ihik, Imhal, Imirn, Inhus, Itisui, Kren, Kresz, Krirn, Kuvelisz, Mariv, Obrea, Okadesz, Rizs, Romoa, Sach, Suil, Sumil, Szil, Szik, Vali, Vjasz, Vjel, Zirn, Zui

(dr, me)

Die Länder Espers
Ad-il Myt - Die Feuerinseln Aihlann - Das Freudlose Land Andarien - Ordnung und Wirrwarr Angos - Heißes Pflaster in der Wüste
Azork - Das verseuchte Land Beskalan - Die Rote Ebene Die Dalreisteppe - Das Volk der Wächter Edcel - Das Friedvolle Land
Elakk - Die Brut schwärmt aus Elíanor - Stadt unter Wasser Eraiban - Nomaden der Winde Garčal-kôr - Zwischen den Meeren
Gelech-kôr - Ewiges Eis Hargun - Wein und Wüste Has-Garrib - Das Schlangenreich Ilais - Kriegsmüde und Aufgeweckt
Kal - Die Inseln der Schönheit Kalen - Am Großen Fluss Die Kar - Die Kinder der Wüste Die Karansümpfe - Zwischen Ödnis und Gefahr
Kathal - Das Land der Rosen Kilijaran - Gespaltenes Land Die Kiroadischen Inseln - Lebende Erde Latalland - Das Gelähmte Reich
Lom - Land der Geheimen Bünde Marhalstan - Schmetterlingsland Nebrinn - Das Land des Bären Nen'ya - Das Geplagte Land
Ngoga - Vom Frosch gesegnet Die Nördlichen Urwälder Oumé - Das Blutland Palanth - Zwischen Licht und Schatten
Rük - Die Pfeiler des Himmels Shahimar - Das Untergegangene Reich Shya Dai Nim - Das Herz der Welt Der Sieben-Städte-Bund - Im Sumpf des Wohlstands
Sowol - Magisches Land Tanakré - Schroffe Felsen, rauher Wind Die Wälder von Telman - Oben in den Wipfeln Terebis - Die Spinneninsel
Thris - Das geheimnisvolle Land Tlitlatli - Das Sonnenreich Tyr - Die Glückliche Stadt Zhuch - Das Wilde Land
Annor – Das Schwert von Esper | Impressum und Datenschutzerklärung