|  | 
	| Startseite » Reisen auf Esper
		 » Esperische Seefahrt » Esperische Schiffstypen | 
	
	| Esperische Schiffstypen | 
	| 
 Die GaletteDie Galette wurde nach der lomer Stadt Gal benannt, wo sie zuerst konstruiert wurde. Sie wird vornehmlich in der 
Küstenschiffahrt als Handelsschiff eingesetzt. Die Galette ist ein uralter Schiffstyp, an deren Grundkonstruktion 
sich in den letzten 3000 Jahren nicht viel geändert hat. Der Einfluß iadnischer Schiffsbaukunst ist hier unübersehbar.
Besonders iadnisch muten die krebsscherenartigen Segel an, die aber im Gegensatz zu den iadnischen Krebsscherensegeln 
zwischen zwei gebogenen Rahen gespannt sind, die sich am Bug treffen.Diese lomer Krebsscherensegel sind zwar schwer zu bedienen, aber sehr wirksam. Alle Versuche, diese Segelart durch 
eine einfachere Rah- oder Gaffeltakelung zu ersetzen, wirkten sich ungünstig aus, da sich das Rollen des Schiffes im 
Seegang erhöhte. Der Rumpf der Galette ist rund und bauchig und bietet genügend Stauraum für Handelswaren aller Art. 
Die Form des Rumpfes war der Grund für das Rollen des Schiffes bei anderer Takelung. Zu einer Änderung der Rumpfform 
– und einer womöglich damit verbundenen Verkleinerung des Laderaums – mochte sich dann doch kein lomer Schiffsbauer 
hinreißen lassen. Der Rumpf der Galette wird ausschließlich als Frachtraum genutzt. Als Mannschafts- und 
Passagiersunterkunft dienen die Aufbauten, die über das gesamten Deck verlaufen.
 Die Galette ist kein besonders schnelles und wendiges Schiff, aber die Lomer Krebsscherensegel ermöglichen auch eine 
einigermaßen schnelle Fortbewegung bei wenig Wind – eine unersetzliche Eigenschaft an der windarmen Ostküste Loms 
und der meist völlig windstillen Totensee. Für alle Fälle befinden sich an Bord noch zehn Riemenpaare, die bei den 
häufigen Flauten in dieser Gegend zum Einsatz kommen.
 
 
 
  | Galette |  
  | Länge: 25 m Breite: 8,5 m
 Tiefgang: 4 m
 Volumen: 283 Quader
 Frachtraum: 189 Quader
 Treffererschwernis: +10
 Takelung: 2 Masten (1 Lomer Krebs; 1 Lomer Krebs)
 Besatzung: 15 M
 Bewaffnung: je zwei mittelschwere Golchen an den Breitseiten und vier Tornen
 | GS/WE: im Wind:	0/2°
 am Wind:	22/5°
 halber Wind:	18/12°
 raumer Wind:	38/20°
 vor dem Wind:	28/10°
 Stabilität:
 
 R: 180
| T: Vormast:
 Großmast:
 | Treffer 1-30
 31-100
 | Stabilität 60
 80
 | GS 20%
 40%
 | WE 60%
 40%
 | 
 M: 15
 Preis: ca. 2500 GS
 |  (me) 
 | 
	|  | 
	| Annor – Das Schwert von Esper | Impressum und Datenschutzerklärung 
 
 |