|  | 
	| Startseite » Reisen auf Esper
		 » Esperische Seefahrt » Esperische Schiffstypen | 
	
	| Esperische Schiffstypen | 
	| 
 Das LactacDas Lactac ist das gefürchtete Kriegsschiff der Iadner und Lathan. Es besteht aus drei Rümpfen, deren Spanten 
VVV-artig verlaufen. Der mittlere Hauptrumpf beherbergt die Mannschaftsquartiere sowie die Geschütze. Die beiden 
Ausleger dienen der Stabilität und bieten Platz für die Ruderer. Am Bug des Hauptrumpfes befindet sich ein rundes 
Vorderkastell, in dem sich rundum Öffnungen für Geschütze befinden. Ganz vorne am Bug ragt ein metallener Rammsporn 
hervor. Die seitlichen Geschütze werden von Seitenverkleidungen, die gleichzeitig als Seitenwände zu den Auslegern 
fungieren, geschützt. Am Heck befindet sich das Kommandantenhaus und die sechs Schritt hohe, mit Schnitzereien 
verzierte Heckflosse. Diese Heckflosse besitzen auch die beiden Ausleger, die zusätzlich am Bug die Schnitzerei 
eines Kockindrillkopfes tragen. Die größten Lactaca erreichen Längen von bis zu 50 Schritt. Durch die drei Rümpfe 
ist das Lactac so stabil, daß es praktisch unkenterbar wird. Gefahr besteht nur bei hohem Wellengang, der aber in 
den Meeren um Ilais kaum einmal vorkommt. Dank der drei Rümpfe besitzt das Schiff kaum Tiefgang, kann also bis 
dicht an die Küste gesegelt werden. Der Tiefgang ist allerdings genau ausreichend, um eine Abdrift zu verhindern. 
Das Lactac ist äußerst wendig, sobald die iadnischen Krebsscherensegel mit Wind gefüllt sind. Diese Segelart 
erlaubt die Fahrt bis sehr hart am Wind. Die Halse geht sehr leicht vonstatten, allerdings braucht der Vorgang der 
Wende viel Zeit und gelingt nicht immer auf Anhieb. Um die Wendigkeit zu erhöhen werden die Ruderer in den beiden 
Auslegern eingesetzt. Die Ruderer können Wendigkeit und Geschwindigkeit des Lactac um bis zu 30% erhöhen.
 
Bei vielen Lactaca werden die Seitenwände vor Brandpfeilen und anderen Geschossen durch Metallplatten, meistens aus 
Kupfer, geschützt. Im Laufe der Zeit färbt sich das Kupfer türkisgrün und bietet somit eine natürliche Tarnfarbe, 
die zwar nicht sonderlich viel nützt, aber auf Grund eines alten iadnischen Aberglaubens werden auch heute noch 
viele Kriegsschiffe der Iadner sogar mit türkisblauen Segeln und türkisblauem Anstrich versehen. Das Lactac hat eine ungewöhnliche Schiffsform und muß im Kampf als Ausnahmeerscheinung gehandhabt werden. So zählt 
hier ein Treffer auf der Wasserlinie als Treffer in die Ausleger und W4 Ruderer gehen verloren. Ist die 
Rumpf-Stabilität eines Auslegers auf 0 gesunken, so ist dieser zerstört und das Lactac wird äußerst instabil. Geht 
der Ausleger auf der Leeseite verloren, so kippt das gesamte Schiff mit einer Wahrscheinlichkeit von 70% sofort auf 
die Seite (nach jedem Zug neu auswürfeln). Geht der Ausleger auf der Luvseite verloren, so bleibt das Schiff vorerst 
stabil, kann aber nur noch Kurse fahren, wo der heile Ausleger auf der Leeseite liegt. Die iadnischen 
Krebsscherensegel bieten hier die Möglichkeit, so gebraßt zu werden, daß das Schiff, nachdem es in den Wind gestellt 
wurde, rückwärts fährt und somit der heile Ausleger auf der Leeseite bleibt. Dieses Manöver benötigt drei Züge. Ein 
rückwärts fahrendes Lactac büßt 60% seiner Wendigkeit ein.
 Verliert ein Lactac seine beiden Ausleger, so kippt es mit einer Wahrscheinlichkeit von 90% um. Auch hier muß nach 
jedem Zug erneut eine Probe gewürfelt werden.
 
 
 
  | Yopoc-Klasse |  
  | Länge: 38 m Breite: 15 m
 Tiefgang: 0,7 m
 Volumen: 133 Quader
 Frachtraum: 44 Quader
 Treffererschwernis: -30
 Takelung: 3 Masten (1 iadn. Krebs; 1 iadn. Krebs; 1 iadn. Krebs)
 Riemen: 2×13
 Besatzung: 40 M+35 R+70 G+30 S
 Bewaffnung: jeweils 4 leichte und 4 mittelschwere Golchen an den Breitseiten, 4 schwere Golchen und zwei 
  leichte Harpungolchen im Vorderkastell, zwei leichte Golchen, zwei schwere Harpungolchen und zwei Tornen im Heck 
  sowie je eine Torne auf jedem Mast
 | GS/WE: im Wind:	0/2°
 am Wind: 	45/5°
 halber Wind:	25/10°
 raumer Wind: 	35/15°
 vor dem Wind: 30/10°
 Rudern Marsch: 25/20°
 Rudern Rammen: 50
 Stabilität:
 
 R: 380
| T: Vormast:
 Großmast:
 Besanmast:
 | Treffer 1-35
 36-75
 76-100
 | Stabilität 75
 85
 70
 | GS 25%
 40%
 35%
 | WE 40%
 15%
 45%
 | 
 Ausleger: je 60
 M: 175
 Preis: ca. 1200 GS
 |  
 
 
  | Krasi-Folpüt-Klasse |  
  | Länge: 52 m Breite: 19 m
 Tiefgang: 1,2 m
 Volumen: 395 Quader
 Frachtraum: 132 Quader
 Treffererschwernis: -40
 Takelung: 4 Masten (1 iadn. Krebs; 1 iadn. Krebs; 1 iadn. Krebs, 1 iadn. Krebs), (Blindsegel; bei Bedarf 
  Stagsegel: Flieger, Außen und Innenklüver)
 Riemen: 2×17×2
 Besatzung: 50 M+80 R+170 G+40 S
 Bewaffnung: je 6 leichte und 5 mittlere Golchen an den Breitseiten, 4 schwere Golchen und zwei leichte 
  Harpungolchen im Vorderkastell, ein drehbarer Cedwark auf dem Vorderkastell, zwei leichte und zwei schwere 
  Harpungolchen und 4 Tornen im Heck sowie je eine Torne auf jedem Mast
 | GS/WE: im Wind:	0/2°
 am Wind:	40/7°
 halber Wind:	20/7°
 raumer Wind:	30/15°
 vor dem Wind:	25/10°
 Rudern Marsch:	30/20°
 Rudern Rammen:	55
 Stabilität:
 
 R: 460
| T: Bugspriet:
 Vormast:
 Großmast:
 Kreuzmast:
 Besanmast:
 | Treffer 1-5
 6-20
 21-50
 51-80
 81-100
 | Stabilität 30
 60
 70
 65
 60
 | GS 2%
 20%
 35%
 33%
 10%
 | WE 10%
 30%
 2%
 17%
 40%
 | 
 Ausleger: 80
 M: 340
 Preis: ca. 3500 GS
 |  (me) 
 | 
	|  | 
	| Annor – Das Schwert von Esper | Impressum und Datenschutzerklärung 
 
 |