|  | 
	| Startseite » Reisen auf Esper
		 » Esperische Seefahrt » Esperische Schiffstypen | 
	
	| Esperische Schiffstypen | 
	| 
 Die JanteDie Jante ist das typische Handelsschiff der Iadner und Lathan, das große Lasten über große Entfernungen 
transportieren kann. Das Längsprofil des Rumpfes ist tropfenförmig. Die Spanten sind im Heckteil einwärts gebogen, 
so daß der Schiffsbauch rundlich wird. Das Heck, unter dem sich ein Flossenruder befindet, ist leicht abgestumpft. 
Die Jante hat im allgemeinen nur ein Deck, daraus resultiert der riesige Laderaum. Im flachen Vordertrutz befindet 
sich weiterer Stauraum, ebenso wie im zweistöckigen Achtertrutz. Die Jante kennzeichnet sich unter anderem durch den 
Steuerbalkon hinter dem Achtertrutz und die schmal zulaufende Galerie vor dem Vordertrutz, die wie alle großen 
iadnischen Schiffe mit der Schnitzerei eines Kockindrillkopfes verziert ist. Ebenso charakteristisch ist die 
Anordnung der Masten, die so ausgerichtet sind, daß keines der typischen iadnischen Krebsscherensegel dem Großsegel 
den Achterwind nehmen kann. Deshalb befindet sich der Hauptmast hinter der Mitte des Decks und zwei weitere kleine 
Masten davor, das kleinste ganz am Ende der schmalen Galerie am Bug. Da die iadnischen Krebsscherensegel leicht zu 
bedienen sind, kommt die Jante mit vergleichsweise wenig Matrosen aus (drei Personen pro Mast reichen völlig aus). 
Zur üblichen Ausstattung einer Jante gehören ein schwerer Bordkran und ein bis zwei Beiboote. Die meisten Janten 
sind zum Schutz ihrer Ladung mit leichten Golchen oder leichten Harpungolchen bestückt. Ganz bestimmt sind auf 
Janten etliche Tornen zu finden.Janten lassen sich auch besonders gut als harmlose Handelsfahrer tarnen, die sich dann als waffenstrotzende oder 
von Seesoldaten überquellende Kolosse entpuppen - eine beliebte Taktik der iadnischen und lathanischen Marine.
 
 
 
  | Jante |  
  | Länge: 35 m Breite: 15 m
 Tiefgang: 4,8 m
 Volumen: 840 Quader
 Frachtraum: 560 Quader
 Treffererschwernis: -5 bis -10
 Takelung: 3 Masten (1 iadn. Krebs; 1 iadn. Krebs; 1 iadn. Krebs) (Bei Bedarf Stagsegel zwischen 2 und 3)
 Besatzung: 24 M
 Bewaffnung: unterschiedlich
 | GS/WE: im Wind:	0/2°
 am Wind:	30/5°
 halber Wind:	15/10°
 raumer Wind:	30/15°
 vor dem Wind:	25/20°
 Stabilität:
 
 R: 280
| T: 1. Vormast:
 2. Vormast:
 Großmast:
 | Treffer 1-20
 21-50
 51-100
 | Stabilität 50
 60
 70
 | GS 20%
 30%
 50%
 | WE 30%
 30%
 40%
 | 
 M: 24
 Preis: ca. 5100 GS
 |  (me) 
 | 
	|  | 
	| Annor – Das Schwert von Esper | Impressum und Datenschutzerklärung 
 
 |